Steuerungen und die Eingabe der alphanu-
merischen Daten.
Die Entertaste ruft die anhand der Pfeiltasten
angewählte Steuerung auf.
Durch die Taste ESC kehrt das Programm
zum vorherigen Schritt zurück.
C) Personal Computer: Enthält das Fahrzeug-
Achsmessprogramm und führt es aus. Enthält
auch die Elektronik für die Steuerung des
Achsmessgeräts.
D) Fernbedienungsempfänger: die Fernbedie-
nung in diese Richtung halten, bevor man
eine Taste drückt.
E) Drucker: Dient zum Ausdruck des Ergebnis-
ses der durchgeführten Arbeit auf Papier.
F) Fernbedienung: Einheit zur Fernsteuerung
des Achsmessgeräts.
G) Achsmessgerätekarte: Dient zur Freigabe des
Gerätebetriebs. Der zweite Steckverbinder
wird für die Karten in den Aktualisierungssets
verwendet.
H) Messköpfe-Steckverbinder.
I)
Netzstecker.
Arbeitsseite (Abb.23)
A) Titel (z.B. VORDERACHSE): Gibt an, in wel-
chem Verfahren gearbeitet wird.
B) Am Fahrzeug gemessene Werte.
C) Datenbankwerte
D) Grafische Vergleiche zwischen den Mess- und
den Datenbankwerten.
E) Nivellieranzeige der Messköpfe (LIBELLEN).
F) Darstellung der gemessenen Winkel-Mo-
mentwerte.
G) HELP: Aufruf der Online-Hilfe.
H) Symbolleiste: Ikonen zur Bewegung inner-
halb des Programms. Weitere Informationen
zur angewählten Ikone werden auf dem
Feedback-Balken gegeben.
I)
Feedback-Balken: Zeigt eine Hilfe-Meldung
über die Funktion der angewählten Ikone an.
L) Fahrzeugnamen-Balken: Zeigt den aus der
Datenbank ausgewählten Fahrzeugnamen
an. Bei der Wahl des Fahrzeugs aus der
Datenbank wird der angewählte Markt an-
gezeigt.
M) Statuszeile: Zeigt die Systemmeldungen an.
N) Achswertedifferenz: Fenster mit dem Wert
und dem Datenbankbezug der Differenz
der Werte rechts und links des gemessenen
Winkels. Das Fenster erscheint nur, wenn in
der Datenbank ein Bezugswert vorhanden
ist.
O) Arbeitsbereich: Teil des Bildschirms, in dem
144
die Arbeitsinformationen angezeigt werden.
Messköpfe (Abb. 24)
A) Messkopf-Sperrgriff am Spannhalter.
B) Taste zur Aufhebung der Sicherheitsveran-
kerung des Messkopfs am Spannhalter.
C) Steckverbinder für Anschluss an Zentralein-
heit oder anderen Messkopf; sie können
beliebig eingesetzt werden.
D) Steckverbinder für Anschluss der elektroni-
schen Drehteller.
E) Messkopf-Bedientafel.
F) Ausrichtung Messkopf, den Messkopf mon-
tieren und dabei die Ausrichtung des Fahr-
zeugs beachten, die auf dem Typenschild
angegeben ist.
Messkopf-Bedientafel (Abb.25)
A) Ein- und Ausschalttaste des Messkopfs.
B) Taste für Ausführung der ROC-Kompensation.
C) Taste für Ausführung von Sonderfunktionen
D) LED der elektronischen Libelle für Anzeige
der vorliegenden Nivellierung des Mes-
skopfs.
E) LED der elektronischen Libelle für Anzeige
der nicht vorliegenden Nivellierung des
Messkopfs.
F) LED Messkopfverbindung. Ist die LED erlo-
schen, liegt ein Defekt am Messkopf vor; bei
Dauerleuchten funktioniert der Messkopf,
die Verbindung zur Zentraleinheit ist jedoch
unterbrochen; bei Aufblinken funktioniert
der Messkopf, und die Verbindung zur
Zentraleinheit ist hergestellt.
G) LED 1 aktiv während der Ausführung der
ROC-Kompensation.
H) Status-LED des Messkopfs. Bei Dauerleuch-
ten funktioniert der Messkopf korrekt; das
Aufblinken bei den Funkausführungen signa-
lisiert, dass die Batterie nahezu entladen ist
I)
LED 2 aktiv während der Ausführung der
ROC-Kompensation.
J)
GELBE LED: Batterieladung läuft
K) ROTE LED: Fehler bei der Batterieladung
Spannhalter
Die Funktionsweise der Spannhalter entspricht
der Funktionsweise normaler selbstzentrieren-
der Spannhalter.
Anhand der Drehgriffe (C, Abb. 26) wird der
Spannhalter an der Felge befestigt oder von
dieser gelöst.
Über den Entsperrhebel (A, Abb. 26) lässt sich
der Einspannpunkt mit dem Messkopf nach unten
versetzen, sodass die Messungen an Fahrzeu-
Betriebsanleitung EXACT 70 II