3 Verwendung
3.1 Verwendungszweck
Das Produkt ist ausschließlich für die orthetische Versorgung der unteren Extremität einzuset
zen.
3.2 Einsatzbedingungen
Das Produkt wurde für Alltagsaktivitäten entwickelt und darf nicht für außergewöhnliche Tätigkei
ten eingesetzt werden. Diese außergewöhnlichen Tätigkeiten umfassen z.B. Extremsportarten
(Freiklettern, Fallschirmspringen, Paragleiten, etc.), sportlichen Aktivitäten mit Sprüngen, plötzli
chen Bewegungen oder schnellen Schrittfolgen (z. B. Basketball, Badminton, sportliches Rei
ten).
Mögliche, sportliche Aktivitäten müssen mit dem Orthopädie-Techniker besprochen werden.
Die zulässigen Umweltbedingungen sind den technischen Daten zu entnehmen (siehe Seite 39).
Das Produkt ist ausschließlich für die Verwendung an einem Anwender vorgesehen. Der Ge
brauch des Produkts an einer weiteren Person ist von Seiten des Herstellers nicht zulässig.
3.3 Indikationen
•
Einseitige oder beidseitige Beinparese oder schlaffe Lähmung ausgelöst durch z.B. Post-Po
lio-Syndrom, traumatische Parese inkl. Querschnittlähmung.
•
Ausschlaggebend sind die körperlichen Voraussetzungen, wie Muskelstatus, Gelenkmobilität
und mögliche Achsabweichungen, die ein sicheres Steuern der Orthese gewährleisten müs
sen.
•
Der Anwender muss die physischen und mentalen Voraussetzungen zur Wahrnehmung von
optischen/akustischen Signalen und/oder mechanischen Vibrationen erfüllen
•
Die vorhandene Muskelkraft der Hüftextensoren und –flexoren muss ein kontrolliertes Durch
schwingen der Extremität erlauben (Kompensation mittels Hüfte ist möglich).
3.4 Kontraindikationen
3.4.1 Absolute Kontraindikationen
•
Beugekontraktur im Knie- und/oder Hüftgelenk über 10°
•
Knievarus/-valgus Fehlstellung über 10°
•
Mäßige bis starke Spastizität
•
Beinlängendifferenz über 15 cm
•
Orthoprothese
•
Körpergewicht über 125 kg / 275 lbs
3.4.2 Relative Kontraindikationen
•
Moderate Spastizität
3.5 Qualifikation des Therapeuten bzw. Pflegepersonals
Die Therapeuten bzw. das Pflegepersonal müssen in die Handhabung des Produkts unterwiesen
werden. Die Unterweisung ist durch den autorisierten Orthopädie-Techniker durchzuführen.
4 Sicherheit
4.1 Bedeutung der Warnsymbolik
Warnung vor möglichen schweren Unfall- und Verletzungsgefahren.
WARNUNG
Warnung vor möglichen Unfall- und Verletzungsgefahren.
VORSICHT
HINWEIS
Warnung vor möglichen technischen Schäden.
8