Bedienen
Information
Wenn sich das Endgerät in einem Heimnetz befindet,
kann es auf die Web Application nicht mehr über die
IP-Adresse des Hotspots (192.168.0.1) zugreifen,
sondern nur über die automatisch vergebene IP-Ad-
resse oder den Hostnamen des Ladegeräts.
−
Vorhandene Einträge der IP-Adresse:
Web Application: Wartung e Geräteinfor-
−
mation
−
Ladegerät: Einstellungen
e Netzwerkinformationen
−
Vorhandene Einträge des Hostnamen:
−
Zugangsdatenbrief
Web Application: Wartung e Geräteinfor-
−
mation
Weiterleitung zur Web Application
Information
Abhängig vom verwendeten Browser wird die Web
Application nicht sofort geöffnet, sondern zunächst
ein Hinweis zu den Sicherheitseinstellungen des
Browsers angezeigt.
1. In der angezeigten Warnmeldung des Browsers
Erweitert wählen.
2. Im nachfolgenden Dialogfenster Ausnahme hin-
zufügen wählen.
Das SSL-Zertifikat wird bestätigt und die
Web Application wird geöffnet.
30
Ladehistorie
Die Ladevorgänge des Ladegeräts sind hier chrono-
logisch aufgelistet. Folgende Informationen sind für
jeden Ladevorgang verfügbar:
–
Zeitpunkt
–
Ladedauer
–
Verbrauch
–
Kosten (sofern ein Energiemanager verfügbar
ist)
–
e Netzwerke
verwendetes Konto (falls ein Konto während des
aktivem Ladevorgangs gewählt wurde)
Die Web Application bietet die Option, die Ladehisto-
rie als Exceldatei zu exportieren.
1. Ladehistorie exportieren auswählen.
2. Zum gewünschten Speicherort navigieren und
die Datei speichern.
Information
Für jeden aktiven Ladevorgang stehen für Auswer-
tungszwecke die Konten Arbeit oder Privat zur Aus-
wahl. Das Konto kann in den Informationen zum aktu-
ellen Ladevorgang (Symbol i in der Menüleiste) am
Ladegerät gewählt werden. Die Auswahl wird auch
beim nächsten Ladevorgang übernommen und muss
bei Bedarf neu zugewiesen werden.
Verbindungen
Um auf die Web Application des Ladegeräts und
dessen Informationen und Einstellungen zuzugrei-
fen, sollten sich End- und Ladegerät im Heimnetz
(über WLAN- oder PLC-Verbindung) befinden. Durch
die Internetverbindung des Heimnetzes können alle
Funktionen der Web Application genutzt werden.
Sollte am Verwendungsort kein Heimnetz zur Ver-
fügung stehen, kann sich Ihr Endgerät (PC, Tablet
oder Smartphone) direkt am Ladegerät über dessen
WLAN-Hotspot anmelden. Damit besteht allerdings
keine Internetverbindung und es sind nur die lokal
installierten Funktionen verfügbar.
Information
Wenn sich das Endgerät in einem Heimnetz befindet,
kann es auf die Web Application nicht mehr über die
IP-Adresse des Hotspots (192.168.0.1) zugreifen,
sondern nur über die automatisch vergebene IP-Ad-
resse oder den Hostnamen des Ladegeräts.
−
Vorhandene Einträge der IP-Adresse:
Web Application: Wartung e Geräteinfor-
−
mation
e Netzwerke
−
Ladegerät: Einstellungen
e Netzwerkinformationen
−
Vorhandene Einträge des Hostnamen:
−
Zugangsdatenbrief
Web Application: Wartung e Geräteinfor-
−
mation
Information
Wird während des Einrichtungsprozesses vom Hot-
spot-Modus zu einer WLAN-Netzwerkverbindung
und umgekehrt gewechselt, ist eine erneute Anmel-
dung erforderlich.
Ein Wechsel zum Heimnetz mit Powerline Communi-
cation ist neben einer bestehenden Hotspot-Verbin-
dung ohne Neustart möglich.