10. Wählen Sie den gewünschten Bräunungsgrad über
die Taste BRÄUNUNG (Hell – Mittel – Dunkel) aus.
Beachten Sie bitte, dass diese Auswahl nicht bei allen
Backprogrammen möglich ist. Hinweise dazu erhalten
Sie auf Seite 11.
11. Wählen Sie die gewünschte Brotgröße aus. Beachten
Sie bitte, dass die Brotgrößen-Auswahl nicht bei allen
Backprogrammen möglich ist. Hinweise dazu erhalten
Sie auf Seite 11.
12. Wenn Sie alle gewünschten Einstellungen vorgenom-
men haben, drücken Sie die START/STOP-Taste. Die
Start/Stop-Taste reagiert aus Sicherheitsgründen zeit-
verzögert. Es ist daher normal, wenn das Gerät nicht
sofort nach Drücken der Taste startet, sondern erst
nach einigen Sekunden. Bitte warten Sie, bis der Tas-
tendruck durch einen Signalton bestätigt wird (nach
ca. 3 Sekunden). Bitte die Taste nicht mehrfach drü-
cken, da Sie sonst das Programm wieder abbrechen.
13. Je nach ausgewähltem Programm ertönt während des
zweiten Knetvorganges ein mehrmaliges Piepsen. Sie
können jetzt nach Wunsch den Deckel öffnen und wei-
tere Zutaten wie Nüsse zum Teig geben. Schließen Sie
den Deckel anschließend wieder.
14. Wenn Ihr Brot fertig gebacken ist, signalisiert der
Backmeister durch mehrmaliges Piepsen, dass das
Brot entnommen werden kann. Wenn Sie das Brot vor
Ablauf der Warmhalte-zeit entnehmen wollen, drücken
Sie die Taste START/STOP und halten Sie diese kurz,
bis der Programmabbruch mit einem Piepston bestä-
tigt wurde.
15. Entnehmen Sie die Backform vorsichtig. Um Ver-
brennungen zu vermeiden, benutzen Sie hierbei bitte
geeignete Topflappen. Drehen Sie die Backform mit
der Öffnung nach unten und lassen Sie das Brot zum
Auskühlen auf ein Kuchengitter gleiten. Sofern das
Brot nicht gleich auf das Kuchengitter fällt, den Knet-
antrieb von unten einige Male hin und her bewegen
bis das Brot heraus fällt. Achten Sie hierbei darauf,
dass die Knetantriebe noch heiß sein können. Ver-
wenden Sie auch hier geeignete Topflappen. Auf kei-
nen Fall dürfen Sie die Backform auf eine Kante oder
Arbeitsfläche aufschlagen. Die Backform könnte sich
dabei verformen.
ERKLÄRUNG DES BEDIENFELDES
EIN/AUS-Schalter
Dieser Schalter befindet sich an der unteren rechten Sei-
te des Gehäuses. Bei Nichtgebrauch müssen Sie das Gerät
immer am EIN/AUS-Schalter ausschalten, um die Strom-
zufuhr zu unterbrechen, und dann den Stecker aus der
Steckdose ziehen.
Die Programme können erst nach Einschalten des Gerätes
ausgewählt und gestartet werden.
10
16. Wenn die Kneter im Brot stecken bleiben, können Sie
sie mit dem mitgelieferten Hakenspieß lösen. Füh-
ren Sie ihn an der Unterseite des noch warmen Bro-
tes in die Öffnung des Kneters und verkanten sie ihn
am unteren Rand des Kneters, am besten dort, wo
sich der Flügel des Kneters befindet. Ziehen Sie dann
den Kneter mittels Hakenspieß vorsichtig nach oben.
Dabei kann man sehen an welcher Stelle im Brot sich
der Flügel des Kneters befindet und ihn herausziehen.
17. Reinigen Sie die Backform anschließend, wie auf
Seite 13 beschrieben.
Display-Anzeige
GRUNDEINSTELLUNG:
Sobald der Stecker in die Steckdose gesteckt wird, er-
scheint im Display die Zeitdauer des zuletzt verwendeten
Programmes. Nach längerem Nichtgebrauch wird das Pro-
gramm BASIS, 3:30 - (die Zahl blinkt) angezeigt. Die Pfei-
le zeigen auf „BASIS" - „STUFE II" und Bräunung „MIT-
TEL".
Damit wird die Betriebsbereitschaft angezeigt.
Während des Betriebes kann der Programmstand sowohl an
den rückwärts laufenden Zeitangaben, als auch an den An-
gaben im Display abgelesen werden. Die Angaben sind in
englischer Sprache abgefasst und bedeuten:
PREHEAT =
Vorheizen
Die Flüssigkeit und Zutaten werden auf
die optimale Temperatur angewärmt, falls
erforderlich.
KNEAD =
Kneten
Erscheint während Knetphase ist.
ADD =
Zufügen
Es ertönt zusätzlich ein Signalton. Zutaten
jetzt zufügen.
RISE (1-3) =
Aufgehen
Damit werden die verschiedenen Aufgeh-
phasen angezeigt.
BAKE =
Backen
Es wird gebacken.
COMPLETE =
Fertig
Der Backvorgang ist beendet und das Brot
kann entnommen werden.