6 BEZUGSNORMEN UND -GESETZE
Installieren Sie das Gerät gemäß den einschlägigen Si-
cherheitsbestimmungen.
• Entsprechende
Rechtsverordungen
undFeuerungsverordnungen der Länder.
• Verordnungen über Arbeitsstätten.Bauaufsichtliche Richt-
linien über die brandschutztechnischenAnforderungen an
Lüftungsanlagen.
• DVGW -Arbeitsblatt G634 "Installation von Großküchen-Ga-
sverbrauchseinrichtungen".
• DVGW -Arbeitsblatt G600 (TRGI) "Technische Regeln fürGa-
sinstallationen".
• TRF "Technische Regeln für Flüssiggas".Einschlägige Unfall-
verhütungsvorschriften und Richtlinien fürKüchen und Flüs-
siggas.
• Einschlägige Richtlinien und Bestimmungen desGasversor-
gungsunternehmen (GVU).
7 HANDLING
Die auf die Verpackung aufgedruckten Warnzeichen müssen
unbedingt beachtet werden, um sicherzustellen, dass das
Gerät beim Handling nicht beschädigt wird.Das Handling des
Gerätes darf ausschließlichmit geeigneten Hilfsmitteln erfol-
gen. Bei Verwendung von Hebezeugen wie Gabelstaplern oder
Ähnlichem ist darauf zu achten, dass sich das Gerät in einem
stabilen Gleichgewicht befindet.
8 AUSPACKEN
Überprüfen Sie die Verpackung und fordern Sie bei sichtbaren
Schäden den Spediteur zu einer Kontrolle der Ware auf.
• Entfernen Sie die Verpackung.
• Ziehen Sie die Schutzfolie von den Außen- und Innenwänden
ab. Entfernen Sie eventuelle Klebstoffreste mit geeigneten
Lösungsmitteln.
9 AUFSTELLUNG
• Die Außenmaße des Geräts und die Position der Anschlüs-
se sind dem Installationsplan am Anfang dieser Anleitung zu
entnehmen.
• Das Gerät kann einzeln oder zusammen mit anderen Geräten
derselben Baureihe installiert werden.
• Das Gerät eignet sich nicht für den Einbau.
• Halten Sie einen Mindestabstand von 10 cm von den angren-
zenden Wänden ein. Im Fall feuerbeständiger oder durch
Wärmeisolierstoff geschützter Wände darf dieser Abstand
auch geringer sein.
• Nivellieren Sie das Gerät mithilfe der höhenverstellbaren
Füße
• Wenn das Tischgerät mit Gewicht unter 40 kg einzeln instal-
liert wird, muss es mit den geflanschten Stellfüßen befestigt
werden.
GERÄTEMONTAGE AUF SOCKEL, ALS BRÜCKENELE-
MENT, ALS FREITRAGENDES ELEMENT
Befolgen Sie die zusammen mit dem jeweiligen Halterungsele-
ment gelieferten Anleitungen.
BEFESTIGUNG DES GERÄTS AM FUSSBODEN
Befestigen Sie das separat installierte, 40 cm breite Gerät am
Boden. Verwenden Sie die dazu bestimmten Gewindefüße.
GERÄTEZEILE
• Nehmen Sie die Bedienfelder ab (A).
6
• Entfernen Sie die der Bedienblende nächstgelegene Schrau-
be von jederzu verbindenden Seitenwand (B).
• Rücken Sie die Geräte nebeneinander und richten Sie sie auf
die Höhe der Arbeitsplatten aus (C).
wie
Bauordnungen
• Setzen Sie das (mitgelieferte) Verbindungsprofil in die seitli-
che Aufnahme der Platten. Verbinden Sie die Geräte durch
Verschrauben der (mitgelieferten) M5 Flachkopfschrauben
am Verbindungsprofil (D).
• Drehen Sie eines der beiden internen Profile der zu verbin-
denden Geräte um 180° (E).
• Verbinden Sie die Geräte durch Verschrauben der M5x40
Schraube am gegenüberliegenden Einsatz (F).
10 WRASENABZUGSSYSTEM
Legen Sie den Wrasenabzug je nach „Gerätetyp" an.Der „Typ"
steht auf dem Schild der Gerätedaten.
GERÄTETYP „A1"
• Stellen Sie den Gerätetyp „A1" unter einer Dunstabzugshau-
be auf, um den Abzug von beim Garen erzeugtem Dunst und
Schwaden zu gewährleisten.
GERÄTETYP „B21"
• Stellen Sie den Gerätetyp „B21" unter einer Dunstabzugshau-
be auf.
GERÄTETYP „B11"
• Montieren Sie über dem Gerätetyp „B11" den passenden
Rauchabzug, der beim Gerätehersteller anzufordern ist. Be-
folgen Sie die dem Rauchabzug beiliegenden Anleitungen.
• Schließen Sie ein bis zu 300 °C hitzebeständiges Rohr mit
150/155 mm Durchmesser an den Rauchabzug an.
• Führen Sie es nach außen oder in einen garantiert funktio-
nierenden Schornstein ab. Das Rohr darf nicht länger als 3
Meter sein.
11 ANSCHLÜSSE
Position und Abmessungen der Anschlüsse sind dem Installa-
tionsplan am Anfang dieser Anleitung zu entnehmen.
ANSCHLUSS AN DIE GASLEITUNG
Prüfen Sie, ob das Gerät auf die Gasart eingestellt ist, mit der
es effektiv betrieben wird. Kontrollieren Sie deshalb die an der
Verpackung und am Gerät angebrachten Etiketten.Stellen Sie
das Gerät falls erforderlich auf den entsprechenden Gasbetrieb
um. Gehen Sie nach den Anweisungen im folgenden Abschnitt
„Umstellung auf einen anderen Gasbetrieb" vor.
Für die Aufbaugeräte ist außerdem ein rückseitiger Anschluss
verfügbar. Entfernen Sie den Verschluss und verschrauben Sie
ihn hermetisch am frontseitigen Anschluss.
• Installieren Sie an einer leicht zugänglichen Stelle vor dem
Gerät einen Schnellabsperrhahn.
• Verwenden Sie nur Anschlussrohre, deren Durchmesser min-
destens so groß ist wie der des Gasanschlusses am Gerät.
• Stellen Sie nach dem Anschluss sicher, dass keine Undich-
tigkeiten an den Verbindungsstellen vorliegen.
ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ
Prüfen Sie, ob Spannung und Frequenz des Geräts mit den
Werten der Netzstromversorgung übereinstimmen. Kontrollie-
ren Sie dazu die Angaben auf dem Typenschild des Gerätes.
Das Symbol
ACHTUNG - GEFÄHRLICHE SPANNUNG.
warnt vor gefährlicher Spannung: