de
42 | MERCURE 200 | Außerbetriebnahme
" Nach dieser Kontrollmessung darf die Anzeige eine
Unwucht von maximal 10 g je Seite nicht übersteigen
(15 g bei besonders schweren Rädern). Dieser Fehler
kann durch die Toleranzen der Felgen-Zentrierung
hervorgerufen werden. Zeigt diese Kontrollmessung
eine größere Unwucht an, müssen Verschleiß, Spiel
und Verschmutzungsgrad der für die Zentrierung des
Rades eingesetzten Teile geprüft werden.
13.4
Selbstdiagnose
i ACHTUNG: Man drückt die Taste <MENU> 1,5 sekun-
denlang und wenn man sie dann los lässt, tritt man
in das Menü Autodiagnose ein, das dem technischen
Kundendienst vorbehalten ist.
" Im linken Display wird POT angezeigt, im rechten Dis-
play die aktuelle Einstellung.
" Um Auszutreten drückt man die Taste <STOPP>
|
1 695 109 017
2019-01-07
14. Außerbetriebnahme
14.1
Vorübergehende Stilllegung
Bei längerem Nichtbenutzen:
¶
Elektrischen Anschluss trennen.
14.2
Ortswechsel
¶
Bei Weitergabe von MERCURE 200 die im Lieferumfang
vorhandene Dokumentation vollständig mit übergeben.
¶
MERCURE 200 nur in Originalverpackung oder
gleichwertiger Verpackung transportieren.
¶
Hinweise zur Erstinbetriebnahme beachten.
¶
Elektrischen Anschluss trennen.
¶
MERCURE 200 mit den 3 Schrauben wieder auf der
Palette befestigen.
14.3
Entsorgung und Verschrottung
14.3.1
Wassergefährdende Stoffe
! Öle und Fette sowie ölhaltige und fetthaltige Abfälle
(z. B. Filter) sind wassergefährdende Stoffe!
1. Wassergefährdende Stoffe nicht in die Kanalisation
gelangen lassen.
2. Wassergefährdende Stoffe gemäß den geltenden
Vorschriften entsorgen.
14.3.2
MERCURE 200
und Zubehör
1. MERCURE 200 vom Stromnetz trennen und Netzan-
schlussleitung entfernen.
2. MERCURE 200 zerlegen, nach Material sortieren und
gemäß den geltenden Vorschriften entsorgen.
MERCURE 200, Zubehör und Verpackungen
sollen einer umweltgerechten Wiederverwer-
tung zugeführt werden.
¶
MERCURE 200 nicht in den Hausmüll
werfen.
Nur für EU-Länder:
MERCURE 200 unterliegt der europäischen
Richtlinie 2012/19/EU (WEEE).
Elektro- und Elektronik-Altgeräte einschließ-
lich Leitungen und Zubehör sowie Akkus und
Batterien müssen getrennt vom Hausmüll
entsorgt werden.
¶
Zur Entsorgung, die zur Verfügung stehen-
den Rückgabesysteme und Sammelsysteme
nutzen.
¶
Umweltschäden und eine Gefährdung der
persönlichen Gesundheit durch die ord-
nungsgemäße Entsorgung vermeiden.
Werther International S.p.A.