bilisierung der gemessenen Werte
drücken.
6) Die Messköpfe vertauscht an den Rädern
anbringen, d.h. die vorderen Messwertauf-
nehmer an die Vorderachse montieren (und
umgekehrt). Nach erfolgter Stabilisierung der
gemessenen Werte
7) Durch erneutes Drücken von wird die Über-
prüfung gespeichert. Anschließend wird dazu
aufgefordert, den Namen des Anwenders
und eventuelle Arbeitsanmerkungen ein-
zugeben.
8) Liegen die Unterschiede zwischen den von
den Messköpfen abgelesenen Werten über
5' (rote Werte), ist eine zweite Messung
erforderlich.
9) Ist der Ausgang der Überprüfung auch ein
zweites Mal negativ, muss die Kalibrierung
des Achsmessgeräts ausgeführt werden.
10) Nach der Kalibrierung eine neue Messung
ausführen. Sind die Ergebnisse erneut
negativ, ist ein autorisiertes Kundendienst-
zentrum zu kontaktieren.
dient zum Abruf der History der Mes-
sungen. In der History sind das Datum der
Speicherung, der Anwender und eventu-
elle Arbeitsanmerkungen aufgeführt, d.h.
gleiches Format der History der Hebebüh-
nen-Überprüfung (Abb. 49). Durch Anwahl
einer alten Überprüfung und Drücken der
Eingabetaste „Enter" werden deren Ergeb-
nisse auf einer der Arbeitsseite ähnlichen
Bildschirmseite angezeigt (Abb. 50).
FUnKSYSTEME
Die Software des Achsmessgeräts EXACT 7000
ermöglicht die Vorbereitung des Fahrzeugs auf
die Einstellung der gebräuchlichsten FUNK-
Kollisionsschutzsysteme.
Die diesbezüglichen Verfahren sind in den ent-
sprechenden Nachträgen der Betriebsanleitung
beschrieben.
KAliBRiERUnG
Der auf Anfrage als Sonderzubehör lieferbare
Kalibrierstand ermöglicht die gleichzeitige Ei-
chung aller vier Messköpfe.
172
Es besteht die Möglichkeit, die Kalibrierungen
der Nullpunkte und – mit entsprechendem Zu-
behör – der Skalenendwerte sowie die Kontrolle
der Kalibrierung auszuführen.
Zur Ausführung einer Kalibrierung oder der Kon-
trolle der Kalibrierung sind einige vorbereitende
Arbeitsschritte erforderlich:
- Die Füße des Kalibrierstands montieren.
- Alle vier Messköpfe anschließen und einschal-
drücken.
- Unter Beachtung der Vorgaben der Pfeile an
- Die Nivellierung des Kalibrierstands durch
- Die Nivellierung der Messköpfe unter Verwen-
Das im Hauptmenü aufgeführte Kalibrierungs-
verfahren (Abb. 43) durch Anwahl der Ikonen
Für jeden Messkopf werden die Werte folgender
Instrumente angegeben:
A) Querwinkelmesser;
B) Neigungsmesser X-Achse (Nivellierung);
C) Neigungsmesser Y-Achse (Sturzmaß);
D) Längswinkelmesser.
Die angezeigten Zahlenwerte sind die von jedem
einzelnen Messwertgeber erfassten Daten, die
je nach Position inner- oder außerhalb des Tole-
ranzbereichs auf grünem oder rotem Untergrund
erscheinen können.
Die angezeigten Daten beziehen sich auf die
mechanischen Werte der Messwertgeber und
sind demnach weder durch die Kompensation
noch durch die Kalibrierung beeinflusst.
Befinden sich ein oder mehrere Geber auf rotem
Untergrund, den/die betreffenden Messkopf/-
köpfe aus- und wieder einschalten.
Erscheinen die neuen Werte weiterhin auf
rotem Untergrund, kann die Kalibrierung nicht
ausgeführt werden, die diesbezüglichen Ikonen
bleiben deaktiviert, und es ist der Austausch oder
die mechanische Korrektur des betreffenden
Gebers erforderlich (hierzu den technischen
Kundendienst verständigen).
ten.
den Messköpfen und am Monitor die Mess-
köpfe an den Kalibrierstand montieren (die
Pfeile geben die angenommene Fahrtrichtung
des Fahrzeugs an).
Betätigung der Schrauben an den Füßen
ausführen.
dung der mit dem Kalibrierstand gelieferten
Wasserwaage ausführen.
und
abrufen.
Betriebsanleitung EXACT 7000