Abbildung 2.6
8.
Falls vorhanden, Y-Konnektor der Purgeleitung entfernen und
entsorgen. Schließen Sie den gelben Luer der Purgeleitung an
den Impella Katheter an und ziehen ihn fest, sofern noch nicht
geschehen.
Abbildung 2.7
9.
Wenn der Controller erkennt, dass der Luer angeschlossen ist,
beginnt er automatisch mit dem Spülen des Purge-Lumens.
10. Nachdem die Purgekassette gespült und der Luer angeschlossen
ist, fährt der Controller automatisch mit dem nächsten
Bildschirm fort.
11. Im ersten Schritt auf dem nächsten Bildschirm werden Sie
aufgefordert, Informationen zur Purgeflüssigkeit anzugeben.
EINGABEN DER PURGEFLÜSSIGKEITSDATEN
1.
Nach Bestätigung, dass die Flüssigkeit den Impella Katheter
verlässt, müssen Sie die Purgeflüssigkeitsinformationen eingeben.
Abbildung 2.8
Impella CP
mit SmartAssist
®
®
Kreislaufunterstützungssystem
2.
Drücken Sie zum Auswählen des Standardwerts auf dem
Bildschirm die Soft-Taste BESTÄTIGEN. Dadurch werden diese
Werte ausgewählt und es wird automatisch der nächste Bildschirm
geöffnet. Hinweis: Die Standardwerte für die Purgeflüssigkeit
sind die Purgeflüssigkeitswerte vom letzten Fallstart, der auf dem
Automated Impella Controller durchgeführt wurde.
3.
Drücken Sie zum Ändern der Purgeflüssigkeitsinformationen auf
die Soft-Taste BEARBEITEN, blättern Sie zum entsprechenden
Element und drücken Sie den Auswahlknopf, um es auszuwählen
oder verwenden Sie die weißen Soft-Pfeiltasten. Blättern Sie
anschließend durch die Werte und drücken Sie den Auswahlknopf
oder AUSWÄHLEN, um eine neue Auswahl zu treffen. Drücken
Sie die Taste FERTIG, um die Bearbeitung abzuschließen. Der
Controller verwendet die Standardwerte, wenn nichts anderes
ausgewählt wurde.
• Die Purgeflüssigkeit kann auf 50 ml, 100 ml, 250 ml, 500 ml
oder 1000 ml eingestellt werden.
• Die Glukosekonzentration kann auf 5 %, 10 % oder 20 %
eingestellt werden.
• Die Heparinkonzentration kann auf 0 IU/ml, 5 IU/ml, 6,25 IU/ml,
10 IU/ml, 12,5 IU/ml, 20 IU/ml, 25 IU/ml, 40 IU/ml und 50 IU/ml
eingestellt werden.
EINSETZEN DES IMPELLA KATHETERS
HINWEIS: Korrekte Operationsverfahren und -techniken
liegen in der Verantwortung des Arztes. Das beschriebene
Verfahren dient nur zu Informationszwecken. Jeder Arzt muss
die Angemessenheit des Verfahrens nach seiner medizinischen
Ausbildung und Erfahrung, der Art des Verfahrens und der Art
der verwendeten Systeme beurteilen.
Wenn der Impella Katheter im Rahmen eines Eingriffs am offenen
Herzen verwendet wird, dürfen Manipulationen nur an der Zugangsstelle
vorgenommen werden. Eine direkte Manipulation der Kathetereinheit durch
die Aorta oder den Ventrikel kann zu ernsthaften Schäden am Impella
Katheter und ernsthaften Verletzungen des Patienten führen.
Wenn Sie einen Pigtail-Diagnostikkatheter mit seitlichen Öffnungen
verwenden, müssen Sie sicherstellen, dass der Führungsdraht den Katheter
durch das Ende und nicht durch die seitlichen Öffnungen verlässt. Dazu
sollten Sie den Bereich, in dem der Führungsdraht den Pigtail verlässt, ein-
oder zweifach vergrößern.
Achten Sie bei der Platzierung des Impella Katheters darauf, beim Halten
des Katheters und Laden des Platzierungsführungsdrahts Schäden am
Einlassbereich zu vermeiden.
1.
Vergewissern Sie sich, dass die Purgeflüssigkeit den Impella
Katheter verlässt.
2.
Öffnen Sie einen Zugang zur Oberschenkelarterie.
3.
Führen Sie einen 5- bis 8-Fr-Dilatator über den 0,035"-
Führungsdraht (beiliegend) ein, um das Gefäß vorzudehnen.
4.
Entfernen Sie den 5- bis 8-Fr-Dilatator über den
0,035"-Führungsdraht. Dehnen Sie die Arterie mit dem
passenden Dilatator vor, bevor Sie die Schleuse einführen.
Halten Sie beim Einführen der Einführschleuse den Schaft fest
und schieben Sie ihn in die Arterie.
Abbildung 2.9
19