HERZLEISTUNG EINGEBEN
Die Metriken zum Herzzeitvolumen (HZV) und zur Herzleistung dienen
ausschließlich zu Informationszwecken. Sie dürfen nicht für diagnostische
Zwecke oder die Patientenüberwachung verwendet werden. Alle
angezeigten Parameter müssen unabhängig unter Verwendung eines
freigegebenen oder zugelassenen Diagnosegeräts verifiziert werden.
Geben Sie das HZV von einem Referenzgerät wie einem Swan-Ganz-
Katheter in den Automated Impella Controller ein. Geben Sie alle 8
Stunden einen neuen Wert für das HZV ein. 7 Stunden nach der Eingabe
wird eine weiße Benachrichtigung zur Eingabe eines neuen Werts für das
HZV ausgelöst.
Um das Herzzeitvolumen einzugeben:
1.
Drücken Sie die Soft-Taste MENÜ.
2.
Wählen Sie mit dem Drehknopf oder den Soft-Pfeiltasten Auf
und Ab die Option „Herzzeitvolumen eingeben".
3.
Geben Sie das HZV ein, das ein beliebiger Wert zwischen
0,0 und 10,0 l/min in Schritten von 0,1 l/min sein kann.
4.
Um den Vorgang abzuschließen, drücken Sie die Soft-Taste
FERTIG oder den Drehknopf.
Abbildung 2.18 Herzzeitvolumen eingeben
Eine Herzzeitvolumen-Bestätigung wird angezeigt, wenn ein Gesamt-
Herzzeitvolumen eingegeben wird, das kleiner oder gleich dem aktuellen
Impella Flow ist (Abbildung 2.19). Die Soft-Taste BESTÄTIGEN verwendet
den aktuellen Impella Flow als Eingabe für das Gesamt-Herzzeitvolumen,
und das native Herzzeitvolumen wird nicht als Trend angezeigt. Die
Soft-Taste ZURÜCK kehrt zum Bildschirm „Herzzeitvolumen eingeben"
zurück. Die Soft-Taste ABBRECHEN beendet den Workflow.
Abbildung 2.19 Bestätigung der Herzleistung
Impella CP
mit SmartAssist
®
®
Kreislaufunterstützungssystem
BERECHNUNG DES HERZZEITVOLUMENS, DES NATIVEN
HERZZEITVOLUMENS UND DER HERZLEISTUNG
Sobald ein Herzzeitvolumen eingegeben ist, kann der Automated Impella
Controller eine anfängliche Herzleistung und das native Herzzeitvolumen
unter Verwendung der folgenden Gleichungen berechnen:
CPO = (CO x MAP) / 451
NCO = CO - Impella Flow
Die Schätzung des nativen Herzzeitvolumens wird aus einer Beziehung
zwischen nativer Funktion und Aortenpulsdruck (PP) abgeleitet. Diese
Beziehung ist linear und wird durch einen Kalibrierungsfaktor ß skaliert,
der von Patient zu Patient und mit der Veränderung des Zustands des
einzelnen Patienten variieren kann. Diese Beziehungen können durch die
folgende Gleichung dargestellt werden:
NCO= ß x PP
Sobald der Kalibrierungsfaktor ermittelt ist, berechnet der Automated
Impella Controller weiterhin das Herzzeitvolumen, das native
Herzzeitvolumen und die Herzleistung für die nächsten 8 Stunden unter
Verwendung der obigen Gleichungen.
Wenn die Werte für die Herzleistung unter oder gleich 0,6 sind, wird der
Wert gelb angezeigt.
Hinweis: Die Werte dürfen nicht zur klinischen Diagnose verwendet
werden und dienen ausschließlich Informationszwecken.
ERINNERUNGEN AN DIE EINGABE DES
HERZZEITVOLUMENS
Eine weiße Erinnerung zur Eingabe des CO erscheint alle 15 Minuten für
die letzte Stunde vor dem 8-Stunden-Timeout. Wenn nach 8 Stunden kein
neues CO eingegeben wird, werden die Werte als Strichmarkierungen
angezeigt, bis ein neues Herzzeitvolumen eingegeben wird.
Eine weiße Erinnerung wird ebenfalls angezeigt, um die CO zu
aktualisieren, wenn der Automated Impella Controller eine signifikante
Veränderung des Gefäßzustands feststellt. Diese Benachrichtigung wird
ausgelöst, wenn das durchschnittliche NCO oder der durchschnittliche PP
erheblich von seinem Ausgangswert abweicht.
23