Anzeige Einstellungen
•
Temperatureinheit (F/C)
•
Temperatureinheit einstellen
•
Patiententemperatur 2
•
Lautsprecherlautstärke
Bildschirm Hypothermie-Einstellungen aufrufen:
1) Drücken Sie im Fenster Patienten kühlen oder Patienten neu
erwärmen Einstellen.
2) Drücken Sie im Fenster Patienten kühlen – Einstellen oder Patienten
neu erwärmen – Einstellen die Taste Mehr.
3) Der Bildschirm Hypothermie-Einstellungen wird angezeigt.
4) Um die neuen Einstellungen als aktuelle Patiententherapie
Einstellungen zu speichern, drücken Sie die Taste Schließen. Für
Anweisungen zum Speichern der Einstellungen als Systemstandard,
siehe Hilfe-Index, Erweiterte Einstellungen – Einstellungen als
Standard speichern.
Kapitel 5 – Erweiterte Einstellungen
Verwenden Sie den Bildschirm Erweiterte Einstellungen, um aktuelle
Einstellungen anzusehen und die Einstellungen für die folgenden Parameter
zu verändern. Um Parametereinstellungen zu verändern, drücken Sie die
Taste Einstellen auf der rechten Seite des Parameters.
Standort/Zeiteinstellungen
•
Sprache
•
Zahlenformat
•
Aktuelle Zeit
•
Datumsformat
•
Aktuelles Datum
Die folgenden Funktionen können vom Bildschirm Erweiterte Einstellungen
aus gestartet werden.
•
Herunterladen der Patientendaten: Die Patientendaten der
letzten 10 (zehn) Fälle werden auf der Festplatte des A
Temperaturmanagementsystems Festplatte gespeichert. Diese Daten
bleiben erhalten, wenn das A
Gerät abgeschaltet wird, oder bei Stromausfall.
•
Kalibrierung
•
Komplettentleerung
•
Alle Einstellungen als Standard speichern
•
Benutzerdefinierte Datei hochladen
Die folgenden Informationen können ebenfalls im Bildschirm Erweiterte
Einstellungen angesehen werden.
•
Software-Versionen
•
Letzte Kalibrierung
•
Nächste Kalibrierung
Den Bildschirm Erweiterte Einstellungen aufrufen:
1) Drücken Sie im Bildschirm Auswahl Patiententherapie die Taste
Erweiterte Einstellungen.
2) Der Bildschirm Erweiterte Einstellungen wird angezeigt.
Anleitung zum Öffnen des Bildschirms „Auswahl Zusatz-
protokolle"
Weitere Informationen zum Einstellen der Zusatzprotokolle finden Sie auf
den Hilfebildschirmen für das A
Kapitel 6 – Alarme und Warnungen
Das Sicherheitssystem des A
rctic
überwacht ständig den Zustand des Geräts und des Patienten und
gibt Alarme oder Warnungen aus, um den Benutzer über Zustände zu
benachrichtigen, die die Patientensicherheit oder Systemleistung gefährden.
Es gibt zwei Arten von Benachrichtigungen: Alarme und Warnungen.
Ein Alarm benachrichtigt den Benutzer, dass ein Zustand für den Patienten oder
das Gerät möglicherweise eine unsichere Situation bedeutet. Ein Alarm signalisiert
einen Zustand mit hoher Priorität, der sofortiges Eingreifen des Betreibers erfordert.
Eine Warnung informiert den Benutzer über den Patienten- und Gerätestatus,
ohne den Vorgang zu unterbrechen. Ein Warnsignal signalisiert einen Zustand von
mittlerer Priorität, der eine prompte Reaktion des Betreibers erfordert.
rctic
S
Temperaturmanagementsystem
®
rctic
un
S
Temperaturmanagementsystem.
®
rctic
un
S
Temperaturmanagementsystems
®
un
Alarme
Ein Alarm ist ein Audiosignal, das sich alle 10 Sekunden wiederholt, bis der
Alarm beendet wird. Auf dem Alarm-Bildschirm erscheinen Alarmnummer,
Bezeichnung, Problembeschreibung oder die Umstände, die den Alarm
ausgelöst haben, Lösungen und Anweisungen zur Fehlerbehebung und
Beseitigung der Umstände, die zum Alarm geführt haben. Falls der Benutzer
gewisse Alarmbedingungen nicht innerhalb von 2 Minuten bestätigt, erklingt
ein Ton zur Erinnerung. Alle Alarmeinstellungen bleiben erhalten, wenn der
Netzstrom ausfällt.
Hauptsicherheitsalarme
Beim A
S
rctic
verschiedene Alarme und Sicherheitsfunktionen, es gibt jedoch nur fünf
Hauptsicherheitsalarme, die das Gerät in den Stopp-Modus versetzen,
bis das Problem gelöst wird.
Alarm
Hohe Patiententemperatur
Niedrige Patiententemperatur
Hohe Wassertemperatur
Niedrige Wassertemperatur
Systemfehler bei Selbsttest
Jedes Mal, wenn der A
eingeschaltet wird, führt das System automatisch einen Selbsttest für den
unabhängigen Sicherheitsalarm durch. Dieser Test simuliert eine Situation
mit einer hohen Wassertemperatur bei beiden Wassertemperatur Sensoren
(erster und zweiter). Beide Sicherheits-systeme (erstes und zweites)
müssen auf den Fehler reagieren und vom zweiten Sicherheitssystem
überprüft werden. Wenn keines der beiden Sicherheitssysteme
entsprechend reagiert, wird entweder Alarm 80 oder 81 ausgelöst.
Wenden Sie sich an den Kundenservice.
Nicht behebbare Alarme
Wenn ein Alarm-Umstand auftritt, der die ordnungsgemäße Verwendung
S
®
un
des Geräts oder die Patientenbehandlung verhindert (z. B. wie die fünf
Hauptsicherheitsalarme), erlaubt das System keine Fortsetzung der
Therapie. Diese Alarm-Art ist nicht behebbar. Bei Auftreten einer solchen
Situation schalten Sie das Gerät aus und dann wieder ein. Wenn der
Alarm wieder auftritt, wenden Sie sich an den Kundenservice.
Behebbare Alarme
Andere Alarme, die vorübergehend zu einem Geräte-Stopp führen, bis der
Benutzer die Ursache behoben und den Alarm gelöscht hat, sind behebbare
Alarme. Wenn der Umstand, der diesen Alarm ausgelöst hat, nicht behoben
wird und das Problem weiterhin besteht, tritt der Alarm erneut auf.
Wenn ein behebbarer Alarm auftritt:
1) Bei Ausgabe eines Alarms wird das Gerät in den Stopp-Modus versetzt.
2) Die angezeigten Anweisungen lesen.
3) Alarmnummer notieren.
4) Taste Schließen drücken, um den Alarm zu löschen.
5) Den Anweisungen zur Behebung des Alarm-Umstands folgen.
Maßnahmen in der angeführten Reihenfolge ergreifen, bis der Alarm-
Zustand behoben ist.
6) Sobald Sie den Alarm gelöscht haben, drücken Sie im Therapiefenster
die Taste Start, um die Therapie erneut zu starten. Sie hören ein
Signal und dann die Sprachmitteilung "Therapie wurde gestartet".
Zusätzlich fangen das Fenster Therapie aktiv und das A
Temperaturmanagementsystem Symbol an zu blinken.
7) Wenn sich der Umstand nicht beheben lässt, wenden Sie sich an
den Kundenservice.
Warnungen
Warnungen erfolgen durch ein Audiosignal, das sich alle 25 Sekunden
wiederholt. Auf dem Warnungs-Bildschirm erscheinen Warnungsnummer,
Bezeichnung, Beschreibung des Problems, das die Warnung ausgelöst
hat, Lösungen und Anweisungen zur Fehlerbehebung und Beseitigung
der Umstände, die zur Warnung geführt haben.
Wenn eine Warnung auftritt:
1) Die angezeigten Anweisungen.
2) Warnungsnummer notieren.
3) Taste Schließen drücken, um die Warnung zu löschen.
D E U T S C H
Temperature Management System gibt es
®
un
Spezifikation
39,5 °C (103,1 °F)
31,0 °C (87,8 °F)
42,5 °C / 44 °C (108,5 °F / 111,2 °F)
3,0 °C / 3,5 °C (37,4 °F / 38,3 °F)
Bei eingeschaltetem Gerät
S
Temperature Management System
®
rctic
un
( G E R M A N )
S
®
rctic
un
31