26
Einbau · Schmierung · Wartung (ESW)
®
Gilt nicht für Lager mit spezifisch erstellten ESW-Anweisungen – bei
Ersatzlagerlieferung ist es zwingend erforderlich, dass der Anlagen-
hersteller zu Einbau, Schmierung und Wartung kontaktiert wird.
Nachschmierung des Laufsystems
Die Nachschmierung muss unter Drehung oder ausrei-
chender Schwenkung des Lagers erfolgen, bis frisches
Fett am gesamten Umfang an den Dichtlippen oder
Laby rinthen austritt. Es gehört zur Aufgabe des Wartungs-
personals, durch gezielte Überprüfung des Schmierzu-
standes der Lauf bahnen individuelle Verbrauchsmengen
und Intervalle festzulegen. Unter extremen Bedingungen,
wie z. B. in den Tropen, bei hohem Feuchtigkeitsanfall,
großer Staub- und Schmutzeinwirkung, starken Tempe-
ra turschwankungen sind die Nachschmierungen zu
erhöhen und die Intervalle zu verkürzen.
Für Drehgestell-Lagerungen von Schienen- und Straßen -
fahrzeugen sowie Lager für Windenergieanlagen gelten
Sondervorschriften.
Bei teilmontierten Lagern, oder falls zwischen Lager einbau
und Geräteinbetriebnahme Stillstandszeiten auftreten,
müssen entsprechende Wartungen vorgenommen werden,
wie z. B. die Nachschmierung unter Drehung oder aus-
reichender Schwenkung spätestens nach 3 Monaten
bzw. in weiteren Abständen von 3 Monaten. Vor und
nach längerer Außerbetriebsetzung des Gerätes ist eine
Nachschmierung unbedingt erforderlich.
Gerätereinigung
Bei Säuberung des Gerätes ist darauf zu achten, dass
kein Reinigungsmittel oder Wasser die Dich tungen be-
schädigt oder in die Laufbahnen eindringt.
Laufbahn
Bild 3
Nachschmierung der Verzahnung
Wir empfehlen eine automatische Verzahnungsschmierung.
Die Zahnflanken müssen immer einen ausreichenden
Fettfilm aufweisen. Es gehört zur Aufgabe des Wartungs -
personals, durch gezielte Überprüfung des Schmierzu-
standes der Verzahnung die individuellen Verbrauchs-
mengen und Intervalle festzulegen.
Hinweis
Eine gute Schmierung ist für das Laufsystem
und die Verzahnung unbedingt erforderlich. Nur so kann
eine zufriedenstellende Gebrauchsdauer erreicht werden.
Vorteil
Optimaler Schmierstoffeinsatz und Intervalle
erhöhen die Anlageverfügbarkeit.
Überprüfung der Schrauben
Es ist zu gewährleisten, dass über die gesamte Lebens-
dauer des Großwälzlagers eine ausreichend hohe
Schraubenvorspannkraft erhalten bleibt. Aufgrund von
praktischen Erfahrungen, zum Ausgleich von Setzer-
scheinungen, ist ein Nachziehen bzw. Nachspannen der
Schrauben mit dem erforderlichen Anziehdrehmoment
bzw. Vorspannkraft empfehlenswert.
Verzahnung