Blackmagic Design ATEM Mini Manual De Instalación Y Funcionamiento página 437

Ocultar thumbs Ver también para ATEM Mini:
Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 447
Beispiel für einen Upstream-Key
Beispiel 1
In diesem Beispiel ist der Upstream-Keyer derzeit nicht auf Sendung. Für den nächsten Übergang
ist „Ein" ausgewählt. Somit ändert sich der Status des Keys mit dem nächsten Übergang. Er wird
aktiviert, sodass er in der Programmausgabe zu sehen ist. In ATEM Software Control leuchtet die
entsprechende „KEY 1"-Schaltfläche für den nächsten Übergang.
Beispiel 2
In diesem Beispiel ist der Key derzeit auf Sendung. Das ist in der „Key"-Einstellung durch die
aktivierte Option „On Air" ersichtlich. Die Option „Nächster Übergang" ist ebenfalls ausgewählt.
Dies bedeutet, dass sich der Status des Keys mit dem nächsten Übergang ändert und ihn
ausschaltet, sodass er in der Programmausgabe nicht mehr sichtbar ist.
Beispiel 3
In diesem Beispiel ist der Key auf Sendung. Das wird durch die erleuchtete „ON AIR"-Schaltfläche
auf dem Software-Bedienpanel angezeigt. Die Schaltflächen BKGD und KEY 1 für den nächsten
Übergang sind ebenfalls ausgewählt. Demnach sind der Hintergrund und der Upstream-Key an den
nächsten Übergang geknüpft. Der nächste Übergang überblendet den Hintergrund und ändert den
Status des Keys. Dieser wird ausgeschaltet, damit er nicht mehr in der Programmausgabe zu
sehen ist.
Es gibt mehrere Methoden, um einen Key auf den Programmausgang zu legen. Ein Key lässt sich
ein- oder ausschalten, auf- oder abblenden oder zusammen mit einem Hintergrundübergang
auf- oder abblenden. Upstream-Keys werden mithilfe der Übergangssteuerung „Nächster
Übergang" auf den Programmausgang übergeleitet. Die Überleitung von Downstream-Keyern
erfolgt mithilfe eigener Übergangsschaltflächen oder mithilfe der „DSK TIE"-Schaltflächen, die den
Übergang an den Hauptübergang knüpfen.
Keying auf dem ATEM Mini
437

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido