Wirkungsgrad
Trägheitsmoment
Beschleunigungszeit
Bremszeit
Verhältnis zwischen abgegebener mechanischer Leistung und aufgenommener elektrischer Leistung
h = P / P
ist der Wirkungsgrad der Maschine bekannt, kann die an die Welle abgegebene Leistung mit folgenden Formeln berechnet
h
werden:
Drehstrom-Asynchronmotor
Einphasen-Asynchronmotor
Produkt zwischen Massenträgheitsmoment [kg] und dem Quadrat des der Rotation entsprechenden Radium r [m]: J = mr
Praktisch wird das PD
J [kg·m
]
2
verwendet; das ergibt: PD
Bitte beachten dass das Gewicht im praktischen System
Bei der Bewertung der Beschleunigungs- und Bremszeiten muss das dem Motor eigene Trägheitsmoment J
heitsmoment der angeschlossenen Last J
und analog hierzu: PD
Darüber hinaus muss von dem vom Motor entwickelten Drehmoment M
kann, das Gegenmoment Mr summiert oder subtrahiert werden, um so in erster Annäherung folgende Werte zu erhalten:
in der Beschleunigungsphase das Beschleunigungsmoment: M
in der Bremssphase das Bremsmoment: M
In erster Annäherung kann für M
det werden; eine genauere Berechnung, bei bekannter Belastungskurve, kann mit der Ausführung des Integrals von 0 bis
zur Nenngeschwindigkeit gemacht werden.
Die Beschleunigungszeit, für eine Geschwindigkeitsänderung Dw (ou Dn), ist:
im System
im praktischen System
t
[s]
Die gleichen Formeln gelten für die Bremszeit, wobei M
a
t
[s]
f
M
und Dn negativ sind.
a
Wenn die externen Lasten über Getriebe oder Geschwindigkeitsvervielfacher angeschlossen sind, müssen die entspre-
chenden Trägheitsmomente auf die Motorwelle übertragen werden, indem sie mit dem Quadrat des Verhältnisses zwischen
Geschwindigkeit n
der Last und Geschwindigkeit n
c
J
(n
/n
)
und analog für den PD2.
2
ext
c
m
Um die aufgrund einer linear vom Motor gezogene Masselast M entstehende Trägheit auf die Motorwelle zu übertragen,
muss das Verhältnis zwischen der linearen Geschwindigkeit v und die entsprechende Geschwindigkeit n (oder w) des
Motors bekannt sein; es ergibt sich das entsprechende Trägheitsmoment:
im System
im praktischen System
wo P für das Gewicht des in Bewegung befindlichen Teils steht.
Motori elettrici / Electric motors / Moteurs électriques / Elektromotoren / Motores eléctricos / 电动机
h% = P / P
a
a
P
= √3V
I
hcosw
[W]
[V]
V[A]
P
= E
I
hcosw
[W]
[V]
E[A]
Produkt des Gewichts [kgp] mal Quadrat des der Rotation entsprechenden Durchmessers D [m]
2
= 4J
2
[kgp·m2]
[kg·m2]
summiert werden. Das Ergebnis ist das Gesamtträgheitsmoment: J
ext
= PD
+ PD
2
2
2
t
m
txt
= M
+ M
f
m
r
der Wert des Anlaufmoments des Motors (in den Tabellen im Katalog zu finden) verwen-
m
t
= [J
/ M
]·Dw [kg·m
]
2
a
t
a
t
= [2.67 PD
/ M
]·Dn·10
2
-3
a
t
a
mit M
a
des Motors multipliziert werden:
m
J
= M
(v
/w
)
2
ext
[kg]
[m/s]
m[rad/s]
PD
= 365 P
(v
/nm
2
[kgp]
[m/s]
·100
der (als numerischer Wert) Masse im System S.I. entspricht
, der in Beschleunigung oder in Bremsung sein
m
= M
- M
a
m
r
[kgp·m
]
2
ersetzt wird und unter Berücksichtigung der Tatsache, dass
f
)
2
[U/min]
www.motovario-group.com
M
2
mit dem Träg-
m
= J
+ J
t
m
ext
23