HINWEISE ZUR KUNDENDIENSTANFORDERUNG
Für jede Anforderung und/oder Bestellung von
Ersatzteilen ist der technische Kundendienst
zu kontaktieren.
– Das nächstgelegene Kundendienstzentrum fin-
den Sie auf unserer Website:
"www.ecotechitalia.com"
GLOSSAR DER VERWENDETEN BEGRIFFE
– Im Glossar sind einige der in der Verarbei-
tung der Informationen verwendeten Begrif-
fe mit ihrer Erläuterung aufgeführt, um ein
leichteres Verständnis zu ermöglichen.
– Schulung: Ausbildungsprozess zur Vermittlung
der Kenntnisse, Fähigkeiten und Verhaltenswei-
sen, die notwendig sind, um selbstständig,
zweckmäßig, korrekt und risikofrei zu arbeiten.
– Vor der Schulung des Bedieners ist dass dieser
mit den Grundfunktionen einer Funksteuerung
vertraut ist und über anerkannte Erfahrungen in
dem Anwendungsbereich verfügt.
– Not-Aus: Beabsichtigte Aktivierung des Steuer-
befehls, der vorgesehen ist, um bei drohender
Gefahr jedes Organ anzuhalten, dessen Betrieb
eine Gefährdung darstellen könnte.
– Stopp im Alarmzustand: Zustand, in dem die
Organe abgeschaltet werden, wenn die Steue-
rung eine Störung feststellt.
– Allgemeiner Stopp: Zustand, der neben dem
normalen Stopp auch die Unterbrechung aller
Versorgungsquellen beinhaltet.
– Wartungstechniker: Techniker, der für die
Durchführung von Eingriffen ausgewählt und
autorisiert wurde, die nicht dem Bediener zuge-
wiesen werden können.
– Der Wartungstechniker muss über genaue In-
formationen und anerkannte Kenntnisse mit be-
sonderen Fähigkeiten in dem vorgesehenen
Eingriffsbereich verfügen.
– Ordentliche Wartung: Gesamtheit der an der
Maschine durchzuführenden Arbeiten, die für
die ständige Einhaltung der Sicherheitsanforde-
rungen und eine längere Lebensdauer erforder-
oder über den Verkäufer der Maschine.
– Bei jeder Kundendienstanforderung sind die
Daten auf dem Typenschild, die Betriebsstun-
den und die Art des festgestellten Defekts anzu-
geben.
lich sind.
– Eine ordnungsgemäße Wartung gewährleistet
eine langfristige Leistung, eine längere Lebens-
dauer und ein gleichbleibendes Niveau der Si-
cherheitsanforderungen.
– Die ordentliche Wartung wird normalerweise
vom Hersteller programmiert, der die Eingriffs-
zeiten und -methoden festlegt.
– Außerordentliche Wartung: Eingriffe aufgrund
von nicht vorhersehbaren und nicht vom Her-
steller programmierten Ereignissen, die vom
Wartungstechniker durchgeführt werden müs-
sen.
– Die Eingriffe dienen der unveränderten Wieder-
herstellung der ursprünglichen Funktionsweise
und Sicherheitsbedingungen.
– Bediener: Person, die für die Ausführung der
Betriebsfunktionen (Starten, Stoppen, Befüllung
usw.) und die Durchführung der ordentlichen
Wartung geschult ist.
– Der Bediener muss zusätzlich zu einer ange-
messenen Ausbildung und Unterweisung im
Umgang mit der Maschine über geeignete Fä-
higkeiten und Fertigkeiten für die auszuführen-
den Arbeiten verfügen.
– Gefahr: Mögliche Quelle von Verletzungen oder
Gesundheitsschäden.
– Risiko: Kombination der Wahrscheinlichkeit,
dass ein Schaden für die Gesundheit eintritt,
und der Schwere des Schadens selbst, wenn
sich eine Person in einer Gefahrensituation be-
findet.
– Restrisiken: Alle Risiken, die trotz der Tatsa-
255
DE