BESCHREIBUNG DER SICHERHEITSVORRICHTUNGEN
Die Maschine ist mit Sicherheitsvorrichtungen
ausgestattet, um die Risiken
I
A) Überrollbügel: Sicherheitsvorichtung, die
die Maschine im Falle eines Umkippens
schützt.
B) Feste trennende Schutzeinrichtung: Sicher-
heitsvorrichtung, die den Motor während der
Arbeitsphasen schützt.
C) Feste trennende Schutzvorrichtung: Sicher-
heitsvorrichtung (aus Ketten) zum Schutz
des Bedieners vor herausgeschleudertem
Material.
D) Batterieschalter: Dient zum Trennen der Bat-
terie von der elektrischen Anlage der Ma-
schine.
E) Feste trennende Schutzeinrichtung: Sicher-
heitsvorrichtung, umden direkten Kontakt
mit Bereichen zu verhindern, in denen Ver-
brennungsgefahr besteht.
F) Not-Aus-Taster: Sicherheitssteuerung, um
bei unmittelbarer Gefahr jedes Organ zu
stoppen, dessen Betrieb eine Gefahr darstel-
len könnte.
G) Signalleuchte (oranges Blinklicht): Sicher-
bei der Interaktion zwischen Mensch und Ma-
schine zu minimieren.
F
J
E
G-H
D
heitseinrichtung, um den Betrieb der Ma-
schine anzuzeigen.
H) Akustischer
richtung, um das erfolgte Binding zwischen
der Maschine und der Funksteuerung anzu-
zeigen. In den Arbeitsphasen kann sie vom
Bediener über eine spezielle Taste an der
Funksteuerung als Hupe verwendet werden.
I) Feste trennende Schutzvorrichtung: Sicher-
heitsvorrichtung (aus Gummi) zum Schutz
des Bedieners vor herausgeschleudertem
Material.
J) Signalleuchte (gelbes Licht): Wenn einge-
schaltet, zeigt sie an, dass der Kraftstoff fast
aufgebraucht ist.
Wichtig
Beim Aufleuchten der Warnleuchte sollte so
schnell wie möglich getankt werden, um zu ver-
hindern, dass die Maschine in unwirtlichen Ge-
genden ausgeht.
267
B
A
C
Signalgeber:
Sicherheitsein-
DE