DE
Gerade Markierung
EndoAnchor-
Freisetzungssitus
Abbildung 6: Richtung der Guide-Abwinklung in Relation zur geraden Markierung
Vorbereitung des Heli-FX Applier
• Je nach verwendetem Guide und dem anatomischen Behandlungsort den Heli-FX Applier
geeigneter Länge auswählen.
• Zum Einschalten des Heli-FX Applier die Mitte der Rückwärts-Bedientaste mindestens fünf (5)
Sekunden lang, oder bis der Motor anläuft, fest gedrückt halten. Dies löst eine
Eigendiagnosesequenz aus, die von Signaltönen und grünen Leuchtsignalen begleitet wird.
Nach Ablauf der Eigendiagnose weist ein blinkender Rückwärtspfeil darauf hin, dass der erste
EndoAnchor in den Applier geladen werden kann. Abbildung 1 veranschaulicht den Steuergriff
des Heli-FX Applier.
VORSICHT: Leuchtet am Ende der Eigendiagnose der blaue Leuchtmelder, hat der Heli-FX Applier einen
Fehler festgestellt und darf nicht verwendet werden. Das blaue Licht weist auf ein internes Problem
hin und das Gerät ist nicht funktionsfähig. Leuchtet der blaue Leuchtmelder, einen neuen Applier
verwenden und die Einschaltsequenz wiederholen.
• Das innere Lumen des Heli-FX Applier über die Spülöffnung mit heparinisierter
Kochsalzlösung spülen.
• Zum Beladen des Applier fest auf die Mitte der Rückwärts-Bedientaste drücken. Bei laufendem
Motor das distale Ende des Applier-Katheters in eine unbenutzte EndoAnchor-Öffnung der
EndoAnchor Cassette einführen. Abbildung 7 enthält Beispiele benutzter und unbenutzter
EndoAnchor-Öffnungen. Der Rückwärtspfeil blinkt und der EndoAnchor wird aus dem Magazin
in das distale Ende des Heli-FX Applier geladen. Nach Abschluss des EndoAnchor-Ladevorgangs
werden zwei Signaltöne ausgegeben und der grüne Vorwärtspfeil blinkt, was bedeutet, dass die
erste Phase der EndoAnchor-Freisetzung beginnen kann. Der EndoAnchor befindet sich jetzt im
Applier, der nun vom Magazin abgenommen werden kann.
109
Richtung der
Guide-Abwinklung
Gerade Markierung