Descargar Imprimir esta página

B.Braun AESCULAP PV480 Instrucciones De Manejo/Descripción Técnica página 33

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 58
Favoriten
Bei den Standardprofilen sind die Favoriten voreingestellt und können
nicht geändert werden.
Bei den individuell konfigurierbaren Benutzerprofilen können die Favoriten
bei Bedarf individuell ausgewählt und geändert werden:
Menü öffnen und zum Menüpunkt Profile (Profil) navigieren.
Zu Create user profile (Benutzerprofil anlegen) und dann zu Configure
favorites menu (Favoritenmenü konfigurieren) navigieren.
Es können je nach Bedarf maximal 10 Favoriten festgelegt werden.
Um die Einstellungen zu ändern, zu Change user profile (Benutzerpro-
fil ändern) und dann zu Configure favorites menu (Favoritenmenü
konfigurieren) gehen.
Zuweisung der Tastenfunktionen für Kontrolltasten
Bei den Standardprofilen sind die Tastenfunktionen voreingestellt und
können nicht geändert werden.
Bei den individuell konfigurierbaren Benutzerprofilen können die Tasten-
funktionen bei Bedarf individuell ausgewählt und geändert werden.
Wenn die Tastenfunktionen geändert werden, sind die Funktionen der
Kontrolltasten an der Gerätevorderseite und am Kamerakopf automatisch
identisch.
Menü öffnen und zum Menüpunkt Profile (Profil) navigieren.
Zu Create user profile (Benutzerprofil anlegen) und dann zu Button
function assignment (Zuweisung der Tastenfunktionen) navigieren.
Für jede Taste eine Funktion für kurzes Betätigen und langes Betätigen
auswählen.
Um die Einstellungen zu ändern, zu Change user profile (Benutzerpro-
fil ändern) und dann zu Button function assignment (Zuweisung der
Tastenfunktionen) gehen.
2.6.4
Sicherer Betrieb
Hohe Temperaturen in Kombination mit Lichtquellen
WARNUNG
Verletzungsgefahr und/oder Fehlfunktion!
Vor jeder Verwendung des Produkts stets eine Funktionsprüfung
durchführen.
WARNUNG
Gefahr für den Patienten durch Beschlagen der optischen Linse und
eingeschränkte Sicht!
Um ein Beschlagen der optischen Oberflächen zu vermeiden oder zu
verringern, kann es hilfreich sein, das Insufflationsgas nicht über
den Kameratrokar, sondern über einen anderen Trokar zuzuführen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Verbrennungen und unerwünschtes tiefes
Eindringen und Gefahr der Beschädigung des Produkts!
Hochfrequenzstrom nur dann einschalten, wenn das entsprechende
Anwendungsteil (Elektrode) durch das Endoskop gesehen werden
kann und kein Kontakt zwischen den beiden besteht.
WARNUNG
Stromschlag durch fehlgeleitete Ableitströme!
Implantierte Defibrillatoren (ICD) vor einem thorakalen oder kar-
diothorakalen chirurgischen Eingriff deaktivieren.
Vor jeder Art von Defibrillation den verwendeten Kamerakopf vom
Patienten entfernen.
WARNUNG
Funktionsausfall in Verbindung mit Magnetresonanz!
Das Produkt nicht in einer Magnetresonanzumgebung verwenden.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Entwicklung von Hitze an der Spitze des
Endoskops!
Sicherstellen, dass die von der IEC/EN/DIN 60601-2-18 vorge-
schriebenen Temperaturen an der Spitze des Endoskoptyps und an
der sterilen Abdeckung nicht überschritten werden.
Das Endoskop während der Verwendung nicht auf dem Patienten
ablegen.
In der Bauchhöhle des Patienten immer einen ausreichenden
Abstand zwischen der optischen Linse sowie den Gewebeoberflä-
chen und Schleimhäuten des Patienten belassen.
Die automatische Helligkeitssteuerung verwenden oder die Licht-
quelle so ausrichten, dass ein helles, gut beleuchtetes Bild mit mög-
lichst niedriger Lichtintensität sichtbar ist.
Die Lichtquelle ausschalten, wenn die Beleuchtung nicht mehr
gebraucht wird oder wenn sich das Endoskop für einen längeren
Zeitraum außerhalb des Patienten befindet.
Den Lichtleiteranschluss oder das distale Ende des Endoskops wäh-
rend des Gebrauchs oder unmittelbar nach dem Gebrauch nicht
berühren.
WARNUNG
Gefahr für den Patienten durch Gasembolie!
Überinsufflation (z. B. mit Luft oder Inertgas) vor der Hochfre-
quenzchirurgie vermeiden.
Lichtquellen, insbesondere Hochleistungslichtquellen, emittieren große
Mengen an Licht- und Wärmeenergie.
Folglich können der Lichtleiteranschluss und das distale Ende des Endos-
kops extrem heiß werden.
Risiken bei der Verwendung von Lichtquellen:
Irreversible Gewebeschädigung oder unerwünschte Koagulation beim
Patienten oder Anwender
Verbrennungen oder thermische Schäden an chirurgischen Geräten
(z. B. OP-Tüchern, Kunststoffmaterialien)
Wenn die Lichtquelle während des Gebrauchs ausfällt, kann dies eine
Gefahr für den Patienten darstellen. Daher ist eine betriebsbereite
Ersatzlichtquelle bereitzuhalten.
Sicherheitsmaßnahmen:
Das Innere des Patienten nicht länger als notwendig mit der Lichtquelle
ausleuchten.
Die automatische Helligkeitssteuerung verwenden oder die Lichtquelle
so ausrichten, dass ein helles, gut beleuchtetes Bild mit möglichst nied-
riger Lichtintensität sichtbar ist.
Dafür sorgen, dass das distale Ende des Endoskops oder der Lichtleiter-
anschluss nicht mit Patientengewebe oder mit brennbaren oder hitze-
empfindlichen Materialien in Kontakt kommen.
Das distale Ende des Endoskops nicht berühren.
Verunreinigungen von der Oberfläche des distalen Endes oder der
Lichtaustrittsfläche entfernen.
Hinweis
Die aktuelle Belegung der Kamerakopftasten wird nach Öffnen des Kame-
ramenüs auf dem Bildschirm als Camera head information (Kamerakopf-
daten) angezeigt.
de
31

Publicidad

loading