Descargar Imprimir esta página

Ethicon Enseal X1 Manual De Instrucciones página 37

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 50
Versiegeln
WARNUNG: Dieses Instrument besitzt eine chirurgisch scharfe Klinge. ACHTUNG: SCHARFE
KLINGE!
WARNUNG: Die Taste CUT (SCHNEIDEN) nur drücken, wenn eine Transektion gewünscht wird. In
gewissen Situationen kann das Durchtrennen von Gewebe vor der Energieaktivierung gewünscht sein
(z. B. bei nicht vaskularisiertem Gewebe).
Die blaue Taste SEAL (VERSIEGELN) oder das Fußpedal MIN betätigen, um dem Instrumentenmaul
7
Energie zuzuführen und mit der Koagulation des Gewebes zu beginnen (Abbildung 6).
Mit einem akustischen Signal (Aktivierungston) zeigt der Generator an, dass Energie an das
aufgenommene Gewebe appliziert wird. Die blaue Taste SEAL (VERSIEGELN) bzw. das Fußpedal
MIN gedrückt halten, bis der Aktivierungszyklus abgeschlossen ist und ein zweiter Ton (Endton)
ausgegeben wird, der anzeigt, dass die Energieabgabe gestoppt wurde.
WARNUNG: Beim Versiegeln oder Durchtrennen von Gewebe dieses nicht unter Spannung setzen,
um eine ausreichende Hämostase zu gewährleisten.
Die Taste SEAL (VERSIEGELN) loslassen.
8
WARNUNG: Ist eine Durchtrennung von Gewebe nach dem Versiegeln gewünscht, den Endton
abwarten und anschließend die Taste CUT (SCHNEIDEN) drücken, um das Gewebe zu durchtrennen.
Wird die Klinge vor Ausgabe des Endtons vorgeschoben, kann es sein, dass das Gewebe unvollständig
versiegelt wird und keine vollständige Hämostase erreicht wird.
Schneiden
Die Taste CUT (SCHNEIDEN) vollständig gegen das Griffgehäuse drücken (Abbildung 7). Die Klinge
9
bewegt sich zum Ende der Klingenführung vor.
WARNUNG: Die Klinge ist scharf. Verletzungen durch die Klinge vermeiden.
WARNUNG: Vor dem Schneiden sind Gefäß bzw. Gewebe auf vollständige Versiegelung zu prüfen.
Wird das Instrument zur Sichtprüfung vom Gewebe entfernt, ist vor dem Durchtrennen des Gewebes
eine zweite Versiegelung direkt neben und distal der ersten Versiegelung vorzunehmen.
Nach Abschluss des Durchtrennungszyklus den Verschlusshebel zum Griff heranziehen, bis er sich
10
öffnet (Abbildung 8). Sollte der gewünschte Schnitt länger als die Klinge sein, muss anschließend
durch Wiederholen der Schritte 5-10 noch einmal Gewebe gefasst, koaguliert und durchtrennt werden.
Achtung: Kehrt die Taste CUT (Schneiden) nicht automatisch in ihre Ausgangsposition zurück,
den Verschlusshebel öffnen, um die Taste CUT (Schneiden) manuell zurückzuführen, die Klinge
zurückzuziehen und das Instrumentenmaul zu öffnen.
Das Instrumentenmaul durch Heranziehen des Verschlusshebels schließen und anschließend das
11
Instrument aus dem Trokar bzw. der Inzision herausziehen.
WARNUNG: Vor Heranziehen des Verschlusshebels ist sicherzustellen, dass Dinge wie Abdecktücher
oder OP-Kleidung und/oder Patientengewebe nicht zwischen Verschlusshebel und Griffgehäuse des
Instruments eingeklemmt werden können. Andernfalls kann es zu einer Verletzung des Patienten, zum
Verlust der Sterilität und/oder zu einer Funktionsstörung des Instruments kommen.
Reinigen des Instruments
Für optimale Leistung und zur Vermeidung von Gewebeanhaftungen das Instrumentenmaul und das distale
Ende des Schafts während des gesamten Eingriffs wiederholt mit einem sterilen, feuchten Gazetupfer
reinigen.
Achtung: Das distale Ende zum Reinigen nicht in Flüssigkeit wie z. B. Kochsalzlösung eintauchen
(Abbildung 9). Dadurch könnte das Instrument beschädigt werden.
WARNUNG: Instrument nicht mit Scheuermitteln reinigen. Die Klingenspitze kann mit einem sterilen
feuchten Gazetupfer abgewischt werden, um eventuelle Geweberückstände zu entfernen. Sitzt im
Instrumentenmaul noch Gewebe, die Rückstände mit einer Pinzette entfernen und dabei darauf achten, dass
das Instrument nicht ausgelöst wird (Abbildung 10).
Achtung: Das Instrument darf beim Reinigen nicht aktiviert werden, um eine versehentliche Verletzung des
Anwenders zu vermeiden.
Nach dem Eingriff
1
Instrument vom Generator trennen.
Das Instrument mit integriertem Kabel in einem dafür vorgesehenen Behälter entsorgen. Das
2
Instrument darf nicht wiederverwendet werden.
4

Publicidad

loading